Alle Vorwerk Produkte erfüllen außergewöhnlich hohe Qualitätsstandards und der Thermomix® ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der sehr beständig gegen Verfärbungen durch Oxidation ist. Eine Verfärbung Ihres Thermomix® Mixtopfes ist sehr unwahrscheinlich, kann jedoch in seltenen Fällen vorkommen.
Kommt es beim Mixtopf zu Farbveränderungen, kann das folgende Ursachen haben:
- Wenn der Mixtopf nicht entsprechend der Vorgaben in der Gebrauchsanleitung gereinigt und gespült wird.
- Wenn der Mixtopf nicht durchgespült wird, bevor er in die Spülmaschine kommt (in der Gebrauchsanleitung nicht empfohlen). Bevor Sie den Mixtopf in die Spülmaschine geben, spülen Sie ihn bitte durch, um alle Lebensmittelreste zu entfernen. Sie können auch das Spülprogramm der Spülmaschine laufen lassen, wenn Sie die Spülmaschine nicht direkt starten.
- Wenn der Mixtopf mitsamt Mixmesser in die Spülmaschine gegeben wird (in der Gebrauchsanleitung nicht empfohlen). Bitte entfernen Sie das Mixmesser, bevor Sie den Mixtopf in die Spülmaschine stellen. Flugrost in der Spülmaschine kann allerdings ebenfalls zu Verfärbungen führen. In diesem Fall entfernen Sie den Flugrost in Ihrer Spülmaschine bitte mit Zitronensäurepulver oder Spülmaschinenreiniger. Geben Sie dazu das Zitronensäurepulver oder den Spülmaschinenreiniger in das Pulverfach und starten das Intensiv-Spülprogramm. Ist das Programm durchgelaufen, lassen Sie die Klappe geöffnet, bis die Spülmaschine innen vollständig getrocknet ist. Edelstahl kann sich auch verfärben, wenn der Mixtopf nicht richtig trocknen kann. Achten Sie bitte darauf, dass der Mixtopf komplett trocken ist, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Wenn nötig, verwenden Sie ein weiches trockenes Tuch um die Kontaktstifte UND die Ränder um das Loch im Topfboden zu trocknen, da diese nicht aus Edelstahl besehen und somit rosten können.
- Edelstahl weist auf seiner Oberfläche eine schützende Chromoxidschicht auf. Wird diese Schutzschicht beschädigt, z.B. wenn sie von einem Messer zerkratzt wird, bildet der Sauerstoff aus der Umgebung sofort eine neue Schutzschicht. Manche Substanzen können diese Schutzschicht jedoch beschädigen und durchbrechen, ohne dass sie sich neu bilden kann. Wird diese Schutzschicht durch scharfkantige Objekte zerkratzt, kann es ebenfalls zu Oxidation kommen. Verwendet ein Rezept säurehaltige Lebensmittel wie Salz, Zitrone, Essig, Ketchup und Mayonnaise, reinigen und trocken Sie den Topf bitte direkt nach dem Kochen gründlich.
- Andere metallische Reinigungsgegenstände (zum Beispiel Stahlwolle) können den Edelstahl des Topfes zerkratzen, wodurch er anfälliger für Verfärbung und Rost wird. Das gilt auch für andere Küchenutensilien aus Metall, deshalb bitte nie mit metallischen Gegenständen wie Löffeln oder Messern an dem Topf kratzen. Benutzen Sie stattdessen den Spatel.
- Durch die Einwirkung von Salz und Wasser über einen langen Zeitraum kann der Edelstahl angegriffen werden. Aus diesem Grund sollten gekochte Speisen nicht im Topf gelagert werden. Bitte achten Sie darauf, Topf, Messer und Dichtung nach dem Kochen gründlich zu reinigen und abzutrocknen.
- Beim Dampfgaren bleiben die im Wasser gelösten Mineralstoffe, insbesondere Kalk, im Topf zurück. Wie oben erwähnt, sollten Sie nach dem Kochen Topf, Messer und Dichtung gründlich reinigen und abtrocknen.
- Wenn stärkehaltige Speisen gekocht werden, beispielsweise Kartoffeln oder Nudeln, kann sich der Mixtopf verfärben. Das hat nichts mit Korrosion zu tun, es handelt sich dabei um eine Farbveränderung. Um diese Farbveränderung zu beseitigen, füllen Sie 1,5 Liter Wasser in den Mixtopf und geben Sie ein Spülmaschinentab hinzu. Anschließend erhitzen Sie das ganze 60 Minuten bei 70°C und Geschwindigkeit 3. Anschließend gießen Sie die Reinigungslösung ab und können die restlichen Flecken mit einem Edelstahlreiniger entfernen. Danach den Mixtopf sorgfältig mit Wasser auswaschen und trocknen.
Eine gründliche Reinigung des Topfes sollte die meisten Verfärbungen entfernen. Ebenfalls hilfreich sind hier Edelstahlreiniger in flüssiger Form oder als Pad. Wichtig ist aber, dass der Reiniger wirklich für Edelstahl geeignet ist.
Eine Reinigung des Topfes mit einer Essiglösung kann auch helfen: Dazu mischen Sie bitte 1000 ml Essig (oder 250 ml Essigessenz und 750 ml Wasser) mit ¼ Teelöffel Spülmittel, geben dies in den Mixtopf und rühren die Lösung anschließend auf Stufe 1 bei 50°C. Anschließend lassen Sie die Lösung bitte mindestens eine Stunde – oder auch über Nacht – einwirken. Spülen Sie den Topf anschließend gründlich mit klarem Wasser aus und trocknen ihn sorgfältig ab.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.