Ab dem 01.03.2021 wird die Kobold-Roboter-App nicht mehr unterstützt. Wir haben sie aufgerüstet, um eine neue, leistungsstarke und intuitive Anwendung - MyKobold - zu erstellen, die jetzt im App Store und Play Store zum Download zur Verfügung steht.
Kompatibilitätsanforderung für Ihr Smartphone oder Tablets
Die MyKobold-App ist für zwei Betriebssysteme verfügbar: iOS und Android. Für iOS unterstützen wir alle Versionen ab 12.0. Für Android ab 6.0.
1. Aktualisieren Sie Ihren Roboter auf die neueste Firmware-Version.
Bitte beachten Sie: Wenn der Roboter bereits mit dem WLAN verbunden ist, setzen Sie den Roboter nicht zurück oder trennen Sie ihn von der Kobold-Roboter-Anwendung, bis Sie das Update 4.6.0 installiert haben.
Wenn Sie Ihren Roboter vor Juni 2020 gekauft haben und Sie Probleme mit dem Anschluss Ihres Roboters haben, kann dies mit der Softwareversion auf Ihrem Roboter zusammenhängen.
Die MyKobold-App erfordert folgende SW-Versionen:
VR300 Software-Version 4.6.0. oder neuer
VR200 Software Version 2.1.6. oder neuer
2. Download der neuen MyKobold app.
Sie können die MyKobold-App unter den folgenden Links finden, oder wenn Sie möchten, scannen Sie einfach den QR-Code ein, um zum Play / App-Store weitergeleitet zu werden.
3. In der MyKobold-App registrieren.
Nachdem Sie die MyKobold-App zum ersten Mal auf Ihrem Gerät installiert haben, müssen Sie eine neue Registrierung durchführen. Sie werden sich nicht mit den (alten) Anmeldedaten der Kobold Robot App anmelden können.
Für die Registrierung benötigen Sie eine aktive Email-Adresse, auf die Sie einen Bestätigungscode erhalten, um den Registrierungsprozess abzuschließen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Spam-Ordner überprüfen sollten, falls Sie die E-Mail nicht erhalten.
4. Importieren Sie Ihre Einstellungen aus der Kobold-Roboter-App in die MyKobold-App.
Um Ihren Roboter in die neue MyKobold-App zu importieren, stellen wir Ihnen eine komfortable Funktion zur Verfügung. Diese Funktion ist eine "Import"-Funktion. Der Importprozess Ihres Roboters überträgt Ihre Informationen von der Kobold-Roboteranwendung in die MyKobold-Anwendung. In der MyKobold-App finden Sie dann die gespeicherten Grundrisse, No-Go-Linien und frühere Reinigungsübersichten aus der Kobold-Roboter-App in der MyKobold-App.
Bitte beachten Sie, dass dieser Prozess nicht umkehrbar ist. Nachdem Sie Ihre Roboter in die MyKobold-App importiert haben, haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr Kobold-Roboter-Konto.
Durch die Eingabe Ihres Benutzernamens und Passworts für die Kobold-Roboter-App und das Klicken auf die Schaltfläche Importieren erklären Sie sich damit einverstanden, dass alle Ihre persönlichen Daten in die MyKobold-App übertragen werden. Wenn Sie diesen Schritt übersprungen haben, ist es nicht möglich, ihn zu wiederholen.
Muss ich ein neues Konto erstellen?
Ja, Sie müssen ein neues Konto in der MyKobold-App erstellen. Der Importprozess Ihres Roboters überträgt Ihre Informationen von der Kobold-Roboteranwendung in die MyKobold-Anwendung. In der MyKobold-App finden Sie dann die gespeicherten Geräte, die gespeicherten Grundrisse, die No-Go-Linien und die früheren Reinigungsübersichten in der MyKobold-App.
Ich versuche mich zu registrieren, erhalte aber keinen Bestätigungscode in meiner E-Mail.
Um die Registrierung abzuschließen, erhalten Sie einen Bestätigungs-Login-Code auf der E-Mail, die Sie in der App eingegeben haben. Sie sollten eine E-Mail von MyKobold mykobold-service@vorwerk.com erhalten. Wenn Sie diese E-Mail nicht innerhalb einiger Minuten nach dem Absenden des Registrierungsformulars erhalten:
- Bitte überprüfen Sie, ob sich die E-Mail im SPAM-Ordner Ihres Postfachs befindet.
- Bitte prüfen Sie, ob Sie die richtige Email-Adresse eingegeben haben.
- Erwägen Sie, Ihren Mailboxspeicher zu überprüfen, er könnte voll sein.
Ich habe einen Bestätigungscode erhalten, aber die App akzeptiert ihn nicht.
Ein generierter Code darf nur einmal und für eine begrenzte Zeit verwendet werden. Wenn die Anwendung den erhaltenen Code nicht akzeptiert, sollten Sie die Generierung eines neuen Codes in Betracht ziehen.
Wenn Sie den Code eingeben, denken Sie daran, dass der Code nur Zahlen von 0 bis 9 und keine Leerzeichen enthält.
Wenn Sie den Code aus der E-Mail kopieren und in die Anwendung einfügen, achten Sie darauf, dass Sie keine Leerzeichen am Ende oder am Anfang kopieren.
Warum gibt es eine neue App?
In der MyKobold App können Sie alle Ihre Kobold-Produkte verwalten. Wir haben die App mit einer grundlegenden Absicht erstellt: Ihnen das Leben zu erleichtern und die Arbeit mit unseren Produkten noch einfacher und intuitiver zu gestalten. In der App erfahren Sie alles über Ihre Kobold Produkte, deren Anwendungs- und Einsatzbereiche und vor allem deren Pflege. So können Sie sich als Kobold Kunde lange an ihren Produkten erfreuen und diese optimal nutzen.
Warum kann ich die App nicht herunterladen?
Vorwerk entwickelt seine Produkte stets weiter, um so allen Kundenwünschen und technischen Anforderungen gerecht werden zu können. Dies gilt auch für die MyKobold App, die aktualisiert und durch weitere nützliche Funktionen verbessert wird. Dafür sind bestimmte technische Voraussetzungen nötig. Falls Sie die MyKobold App nicht herunterladen können oder sie Ihnen im App-Store nicht angezeigt wird, ist es möglich, dass das Betriebssystem Ihres Smartphones die App nicht unterstützt. Die MyKobold App ist für die zwei Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Für iOS unterstützen wir alle Versionen ab 12.0 und für Android ab 6.0. Wir empfehlen, sofern möglich, Ihr Betriebssystem zu aktualisieren.
Was passiert mit den Daten meiner Kobold-Roboter-App?
Sobald Sie zur MyKobold-App wechseln, werden Ihre Daten in die neue App übertragen. Nachdem wir den Support für die Kobold-Roboter-App am 01.03.2021 beenden, werden alle Daten, die nicht in die MyKobold-App übertragen wurden, unwiderruflich gelöscht.
In welchem Umfang kann ich den Roboter mit der neuen MyKobold-App steuern?
Steuerung des Roboters | VR300 | VR200 |
Betrieb des VR300 in allen Räumen, Spot- und manuellen Reinigungsmodi (einschließlich des Zurückschickens des Roboters zur Basis, wenn die Position der Basis dem Roboter bekannt ist) | ✓ | ✓ |
Ein-/Ausschalten von Eco für alle Räume | ✓ | ✓ |
Eco ein-/ausschalten, Großer Spot und 2x für Spot-Modus wählen | ✓ | ✓ |
Festlegung eines wöchentlichen Reinigungsplans | ✓ | ✓ |
Umbenennen des Roboters | ✓ | ✓ |
Find Me (Roboter macht ein Geräusch, um es dem Benutzer zu erleichtern, den Roboter zu Hause zu finden) | ✓ | |
Audio ein/aus | ✓ | |
Wenn die Grundrissfunktion verwendet wird: Verwaltung (Hinzufügen, Umbenennen, Löschen) von bis zu drei Grundrissen. Möglichkeit der Festlegung von Reinigungszonen und No-Go-Linien im Grundriss (bis zu 50 insgesamt). Es kann eine Zone für eine sofortige Reinigung ausgewählt werden, oder es kann ein festgelegter Reinigungsplan durch Auswahl einer Zone | ✓ |
Informationen vom Roboter abrufen: | VR300 | VR200 |
Roboterstatus wie "Ich bin fertig" "Ich putze" | ✓ | ✓ |
Push-Meldungen bei erfolgreicher Reinigung und Fehlern | ✓ | ✓ |
Batteriestatus in Prozent | ✓ | |
Roboter-Software -Version | ✓ | ✓ |
Roboter-Modell | ✓ | ✓ |
Name des Roboters | ✓ | ✓ |
Reinigungsübersicht der letzten 20 Reinigungsläufe | ✓ |
Hilfe zur Wartung | VR300 | VR200 |
Übersicht über Verbrauchsmaterialien und Wartungsgegenstände wie Filter, Bürsten, Ersatzschmutzbehälter, Stromkabel usw. | ✓ | ✓ |
Videos mit Erinnerungseinstellungen und bewährten Verfahren für bestimmte Teile wie den Hauptbesen | ✓ | ✓ |
Link zum Benutzerhandbuch | ✓ | ✓ |
Wenn Sie weitere Fragen zur Kobold-App haben, besuchen Sie die häufig gestellten Fragen, die wir für Sie gesammelt haben.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.